Präsentation und Fachgespräch üben – Fachwirt Gesundheitswesen

Präsentation und Fachgespräch - Prüfungsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis

Prüflinge (Menschen) sind unterschiedlich

Ich wurde bereits mehrfach gefragt, wie man sich während der IHK Prüfung zum Fachwirt Gesundheitswesen bestmöglich verhält. Ich empfehle immer wieder sich keinesfalls zu verstellen!

Wenn man eher der zurückhaltende, schüchterne Typ ist, macht es keinen Sinn zu versuchen, während der Prüfung den absolut souveränen, extrovertierten Prüfling zu spielen. Das geht in Regel nach hinten los, weil man noch nervöser wird oder plötzlich aus der Rolle fällt.

Du solltest immer daran denken, dass die Prüfer auch nur Menschen sind und nicht dort sitzen, weil sie dich „vorführen“ wollen – dies gilt auch für die Präsentation und das Fachgespräch beim Fachwirt Gesundheitswesen

Auch hier kann ich dir durch die Berichte anderer Prüflinge sagen, dass die Prüfer schnell merken, wie es dir gerade geht. Sie werden also nicht unnötig „rumbohren“ sondern versuchen eher, dir einen kleinen Schubs in die richtige Richtung zu geben.

Meine Empfehlung zum Verhalten in der Prüfung zum Fachwirt Gesundheitswesen:

  • Sei in der Prüfung zum Fachwirt Gesundheitswesen so wie du immer bist, versuche keinesfalls dich zu verstellen. Aufregung und Anspannung sind völlig normal!
  • Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen und wenn es dir möglich ist auch sehr umfangreich. Dies ist zum einen professionell, zum anderen gewinnst du Zeit!
  • Nimm, wenn möglich und passend, bei der Beantwortung Bezug auf deine Präsentation. In diesem Bereich und Thema kennst du dich aus und kannst „etwas ausholen“!
  • Es ist keine Schande etwas nicht zu wissen – steh dazu!


Ganz wichtig: Schieb die Schuld keinesfalls auf die möglicherweise fehlenden Inhalte eines Buches, fehlende Zeit zum Lernen oder deinen Fortbildungsträger!

Die Vorbereitungsphase unterteilt sich in das Üben der Präsentation (und evtl. auch des Notfallplans) und dem Auffrischen des Fachwissens, insbesondere zu den beiden gewählten Handlungsbereichen.

Auch hier muss man ein wenig zwischen den Prüflingen unterscheiden – nicht jedem liegt es, vor anderen etwas zu präsentieren. Dass es sich um eine Prüfung handelt, macht es nicht leichter!

Üben für das Fachgespräch

Da das Fachgespräch alle Handlungsbereiche betreffen kann, solltest du in jedem Fall einmal „querlernen“ – damit ist gemeint, jeden Handlungsbereich einmal zu überfliegen.

Dem Handlungsbereich „Führen und Entwickeln von Personal“ solltest du in jedem Fall etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. Auch den zweiten Handlungsbereich deines Projektes solltest du relativ gut beherrschen.

Leider gibt es für das Fachgespräch keine wirklichen Tipps und Tricks – hier ist Wissen gefragt. Ich würde dir gerne den Masterplan an die Hand geben, aber den gibt es leider nicht!

Hier bleibt nur eins zu sagen: Fleiß zahlt sich aus!

IHK Prüfung Fachgespräch

Meine Empfehlung für Fachgespräch und Präsentation

Im besten Fall hast Du mein Buch nicht erst kurz vor der mündlichen Prüfung gekauft – die Inhalte in diesem Buch sind an vielen Stellen selbsterklärend aufgebaut – z.B. im Kapitel „Daten und Fakten sammeln“. Ebenso der Fragenkatalog ganz am Ende dieses Buches bietet ausführliche Antworten und eignet sich zum Auffrischen deines Fachwissens. Meine erste Empfehlung lautet:

DRANBLEIBEN – Wenn du bis zur Prüfung jeden zweiten Tag 30 Minuten lang Inhalte der Fortbildung wiederholst, bist du gut aufgestellt und ersparst dir Stress und möglicherweise Zeitdruck!

  • Erstelle dir einen Plan und lerne strikt danach.
  • Tausche dich mit anderen Fachwirt-Studenten deiner Fortbildung aus und bildet Lerngruppen – stellt euch gegenseitig Fragen.
  • Nutze Internet-Foren zum Thema Fachwirt oder auch Facebook-Gruppen – hier findest du hin und wieder Berichte anderer Prüflinge.

Über der Präsentation für den Fachwirt Gesundheitswesen

Direkt vorweg: Es macht keinen Sinn, die Präsentation X-Mal nacheinander zu wiederholen. Die Konzentration geht verloren und du machst Fehler – ich empfehle dir folgende Vorgehensweise:

  • 5 bis 7 Tage vor der Prüfung zum Fachwirt Gesundheitswesen beginnen die Präsentation situationsgerecht zu üben
    • Abhängig davon, wieviel Zeit dir zur Verfügung steht (manchmal fallen hier noch kleine Änderungen an, die Zeit benötigen)
  • Wenn du keine Erfahrung mit dem Präsentieren hast (hier geht es noch nicht um die Zeit und fehlerfreies Vortragen, sondern um deine Mimik und Gestik)
    • Filme dich selber mit dem Handy und bewerte deine Mimik und Gestik, bzw. passe sie an!
    • Übe vor dem Spiegel – so siehst du direkt wie du wirkst und musst nicht erst das Video anschauen
    • Nutze Familie und Freunde als Zuschauer – sie sollen bewerten und Tipps geben (VORSICHT Manchmal meinen sie es zu gut mit dir!)
    • Übe nach Möglichkeit vor fremdem Publikum (z.B. Kollegen aus der Fortbildung) –
  • Nicht mehr als 4-mal pro Tag üben – maximal 2-mal am Morgen und 2-mal am Abend (du wirst merken, soviel ist gar nicht notwendig!)
  • Zu Beginn Hilfsmittel nutzen (Moderationskarten, Notizen in der Referenten-Ansicht von PowerPoint)
    • Versuche die Karten so wenig wie möglich zu nutzen – im besten Fall brauchst du sie am Ende gar nicht mehr und kannst frei präsentieren!
  • Im Stehen präsentieren – dabei versuchen einen „fiktiven“ Blickkontakt herzustellen
    • Am besten 3 Gegenstände aufstellen und immer mal wieder zu den Gegenständen (IHK Prüfern) schauen
  • Halte die Zeit im Blick – in einer Prüfungssituation neigt man dazu, etwas schneller zu reden
    • Wenn du beim Üben der Präsentation bei 09:00 Minuten oder bei 11:00 Minuten landest, ist das völlig in Ordnung, wenn du in gleichmäßigem Tempo gesprochen hast
  • Falls du eine Präsentation mit Whiteboard/ Metaplanwand, Flipchart oder sonstigen Inhalten planst, die du während der 10 Minuten beschriften möchtest, musst du dies ebenfalls üben – Stichwörter: Ablenkung und Zeifresser!

Was gibt es noch zu sagen:

  • Klare und deutliche Aussprache (Vor Beginn ruhig einen Schluck Wasser trinken)
  • Kurze Pausen verwenden – Beispielsweise um den Prüfern die Möglichkeit zum Lesen und Verstehen zu geben (5 Sekunden Stille können lang sein, also am besten im Probelauf vor Familie/ Mitstudierenden ausprobieren)
  • Selbstbewusstsein – Wir beginnen und enden auch stark! Es ist deine Präsentation, niemand kennt sich damit besser aus als du!
  • Storytelling – Präsentiere nicht jede PowerPoint-Folie oder jedes Flipchart als wäre es eine einzelne Präsentation. Sprich während dem Überblenden einer Folie oder dem Aufhängen eines Flipcharts.


Hast Du Fragen? – schreib uns – KONTAKT

TEILEN
Präsentation und Fachgespräch - Prüfungsvorbereitung